style.at   1.12.2023 07:36    |    Benutzerkonto
contator.net » Freizeit » style.at » Musical.at » Magazin » Musical-News  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Musicals für Kinder
Weniger Genuss mit Streaming
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

Wow!


 
style.at Musical-News
Aktuell  17.09.2020 (Archiv)

Piraten rippen Streams

Die Online-Piraterie-Praxis des sogenannten 'Stream-Rippings' hat sich zwischen 2016 und 2019 allein in Großbritannien um 1.390 Prozent verstärkt.

Das ergibt eine Studie der Software-Firma Incopro im Auftrag von PRS for Music. Beim Stream-Ripping machen Piraten Audioaufnahmen von Musik-Streams, um daraus ihre eigenen Offline-Kopien zu erstellen.

'Durch die Benutzung von Convertern fertigen User ein Vervielfältigungsstück des Musikstücks an. Dafür brauchen sie grundsätzlich die Einwilligung des Urhebers beziehungsweise Rechteinhabers, sonst begehen sie eine Urheberrechtsverletzung. Es gibt allerdings Ausnahmen', erklärt Medienanwalt Christian Solmecke gegenüber pressetext. In Deutschland dürften Privatpersonen einzelne Kopien zum privaten Gebrauch machen, solange die Vorlagen nicht illegal erstellt wurden. Vor allem auf YouTube ist Stream-Ripping laut Solmecke deswegen üblicherweise erlaubt.

Incopro hat für die Studie Daten von über 17.000 Piraterie-Websites analysiert, darunter 100 der beliebtesten Seiten für Stream-Ripping. Diese Daten haben die Analysten mit einer ähnlichen Studie aus dem Jahr 2016 verglichen. Von den 50 populärsten Musikpiraterie-Seiten betreiben 80 Prozent Stream-Ripping. Im Jahr 2016 lag diese Zahl noch bei zwölf Prozent.

Piraterie durch BitTorrent-Seiten kommt aufgrund von Geoblocking und stärkerer Regulierung durch Lizenzinhaber aus der Mode. Nur sechs der 50 beliebtesten Anlaufstellen für Musikpiraten sind solche Websites. Im Jahr 2016 lag dieser Anteil noch bei 14. Stream-Ripping findet vor allem auf YouTube statt. 70 der 100 beliebtesten Seiten stehlen Inhalte ausschließlich von der Videoplattform. Auf dem zweiten Platz liegt die App Spotify.

PRS for Music zufolge ist Stream-Ripping sehr schädlich für die finanzielle Situation von Künstlern. Durch die Coronavirus-Krise sind Live-Auftritte kaum noch möglich. Und schon vor der Pandemie haben Musikstreams etwa 20 Prozent der Einnahmen ausgemacht. 'Die Popularität des Stream Rippings hat einen schweren und direkten Effekt auf Lizenzgebühren, die an Künstler gehen. Jedes Mal, wenn ein Stream aufgenommen wird, hört der Anwender Musik außerhalb des Lizenz-Ökosystems', warnt Simon Bourn, Head of IP and Litigation bei PRS for Music.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Streaming #Piraten #Urheberrecht



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Musiker: Einnahmen aus Streaming
Songschreiber und Künstler erhalten keinen fairen Anteil der Einnahmen, die von ihren musikalischen Kreat...

Viele Video-Piraten
38 Prozent der US-Konsumenten sind Online-Video-Piraten. Die meisten geben das auch offen zu....

Spotify-Polls
Die Musik-Streaming-Plattform Spotify testet mit dem Feature 'Polls' momentan Umfragen innerhalb von Po...

Google versteckt Piraterie
Suchgigant Google erschwert die Auffindbarkeit von Piraterie-Webseiten....

Moonwalk streamt nicht mehr
Die niederländische Stiftung für Urheberrechtsschutz BREIN hat den Online-Service 'Moonwalk' stillgelegt...

Streaming und Piraterie
Streaming-Abonnenten in Europa halten die Preise für Services wie Netflix oder Amazon Prime Video für zu ...

Streaming und die Piraterie
Mit dem Streaming verschwindet die Piraterie von Filmen immer mehr. Doch die Anbieter selbst sehen sich d...

Tatatu gegen Piraten
Hollywood-Produzent und CEO der Ambi Media Group, Andrea Iervolino, hat die Blockchain-basierte Plattform...

Piraten und Oscars
In den kommenden Monaten dürften wieder etliche Blockbuster teils sogar vor dem Kinostart ihren Weg auf P...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuell | Archiv

 
 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple